DSGVO
Datenschutz Grundverordnung
Nachfolgend sehen Sie ein FAQ zur DSGVO zu den Webseiten
- Was ist die DSGVO?
Die DSGVO ist eine Verordnung, die sich mit dem Thema Datenschutz befasst. Der Sinn soll sein, Daten von Privatpersonen zu schützen, und für die betroffene Person transparenter zu machen.
- Welche Daten werden gespeichert?
Grundsätzlich speichert der Webserver die Zeit, IP und Browser-Kennung in einem Logfile beim Aufruf einer Webseite. Für anmeldepflichtige Seiten wird zusätzlich ein Cookie gespeichert. Dieses Cookie beinhaltet einen Code zur Session-Anmeldung ohne personenbezogenen Inhalt.
- Was passiert mit den gespeicherten Daten?
Die Logfiles werden zyklisch bereinigt, die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich für die Anmeldung auf bestimmte Bereiche benutzt. Es findet keine Weitergabe an Dritte statt. Ebenso wird keine Werbung aus den Daten optimiert oder generiert.
- Was passiert mit den Daten auf meinen Datenträgern, die zur Reparatur eingeschickt wurden?
Datenträger, sowie dessen Inhalt, werden stets vertraulich behandelt. Es können Daten während der Reparatur temporär zwischengespeichert werden, jedoch werden diese Daten danach wieder gelöscht. Im Regelfall wird eine Restauration auf einem neuen Datenträger des Kunden durchgeführt, so dass die Daten stets auf Datenträgern des Kunden gesichert werden. Auf Wunsch kann eine Erklärung eingefordert werden, um die Vertraulichkeit vertraglich zuzusichern.
- Was passiert mit den defekten Datenträgern?
Auf Wunsch zerstören wir den Datenträger auf eine Art und Weise, um Daten vollständig unwiederherstellbar zu machen (physikalische Zerstörung). Alternativ können Sie Ihren defekten Datenträger behalten, und sorgen sich selbst um die Entsorgung.
- Was ist, wenn ich meine Daten löschen lassen will?
Sie haben das Recht, Ihre Daten jederzeit löschen zu lassen. Teilen Sie mir dies einfach mit. Ausgenommen von der sofortigen Löschung sind Rechnungsdaten, da hier eine gesetzliche Löschfrist herrscht.
- Wo ist euer Banner für die Cookie-Information?
Auf dieser Seite finden Sie die Informationen, ein personenspezifisches Cookie wird nicht erstellt. Daher möchten wir Sie auch nicht mit einem Banner ohne relevanten Nutzen beirren.
Sicherheit zur DSGVO
Nachfolgend ein paar Hinweise zur DSGVO im allgemeinen.
- Dient die DSGVO meiner Sicherheit?
Grundsätzlich: Nein. Die DSGVO beinhaltet keine Punkte, um die Daten sicherer zu machen. Es ist nicht dokumentiert, welche Daten gespeichert werden dürfen, sondern lediglich, dass der Benutzer Anspruch darauf hat, zu erfahren, welche Daten gespeichert werden. Es verhindert ebenso wenig Vollbildwerbung auf Mobilgeräten, oder sonstige Datenweitergaben.
- Verhindert die DSGVO, dass Cookies meine Surfgewohnheiten weitergeben?
Ein klares Nein. Im Gegenteil. Die meisten Webseiten bieten inzwischen einen Hinweis an, den der Benutzer bestätigen soll. Damit legitimiert sich die Webseite sogar dazu, die Surfgewohnheiten zu benutzen um z.B. personifizierte Werbung zu schalten.
- Verhindert die DSGVO das Erstellen von Cookies?
Nein. Ein Cookie wird beim Besuch der Seite angelegt. Ein Button um dies zu bestätigen ist daher keine Sicherheit, ob ein Cookie gesetzt wird. Viele Webseiten leiten sogar die Seite nicht weiter, wenn man nicht diesen Punkt bestätigt.
- Ist die DSGVO prinzipiell sinnvoll?
Prinzipiell gibt es das TMG, das Autorenrecht, das Persönlichkeitsrecht und das Grundgesetz. Diese decken bereits alle nötigen Punkte ab. Durch die DSGVO soll der Benutzer den Eindruck haben, Herr über seine Daten zu bleiben. Einsicht in die tatsächlichen Daten einer Firma kann er jedoch nicht wirklich bekommen. Es bleibt ein Mehraufwand bei den Firmen bei gleichbleibender Sicherheit.
- Was wäre eine sinnvolle Ergänzung zur DSGVO?
Daten sollten grundsätzlich verschlüsselt, oder in unerreichbare Orte gespeichert werden. Auch dass die DSGVO nur in Europa gilt, ist eine Farce.